Vorsängerdienst

Der Kantoren-Dienst ist der älteste kirchenmusikalische Dienst in der Liturgie. Im römischen Messbuch rangiert er vor dem Chor und dem Organisten. Gemeinsam mit Priester, Diakon und Lektor verkündigt der Kantor vom Ambo aus das Wort Gottes als stimmlich-musikalisch Ausgebildeter. Seine vorrangigen Aufgaben liegen im gesungenen Antwortpsalm und im Ruf vor dem Evangelium. Der/die Kantor*in vertritt die Gemeinde dort, wo Gesang eine geschulte Stimme erfordert. Darüber hinaus ist er/sie Partner der Gemeinde im singenden, lebendigen Dialog. Eine zentrale Rolle kommt dem Kantorendienst auch in der Tagzeitenliturgie zu.

Die Ausbildung zum/zur Vorsänger/in erfolgt durch die Regionalkantoren im Auftrag der Diözesanstelle Kirchenmusik (DKM) im Bistum Limburg und wird jeweils im Team für mehrere Regionen gemeinsam durchgeführt.

Ziel der Ausbildung ist die Befähigung zum Vorsänger-Dienst in der Liturgie. Vermittelt werden dabei

  • Gesänge aus den Kantorenbüchern zum Gotteslob,
  • Gesänge aus dem Gotteslob (Wechselgesänge, deutsche und lateinische Ordinarien, Sequenzen, Neues Geistliches Lied, Psalmen)
  • Musikalische Einrichtung von Psalmen

Ausbildungsinhalte sind diese Bereiche:

  1. Liturgisches Wissen,
  2. Einsatz des Vorsängers im Gottesdienst,
  3. Singen, Stimmbildung.

Als Arbeitsmaterialien dienen das Gotteslob, das Münchener Kantorale und weitere Arbeitshilfen (Leitfaden Liturgiewissen, Kantorenwissen, Liedvorschläge etc.), die auch über die Kursleitenden bezogen werden können.

Der Grund-Kurs umfasst 8 Unterrichtseinheiten. Die Ausbildung ist für die Teilnehmer kostenlos. Die Kursteilnehmer tragen lediglich die Kosten für Arbeitsmaterialien.

Die neu entwickelte Konzeption der Kantorenkurse sieht ein zweistufiges Modul-Modell vor:

  • Im Basis-Modul finden 4 Treffen statt mit der Einübung in Wechselgesänge und einfache Vorsingdienste im Gotteslob, Auftreten, Haltung und Blickkontakt beim Vorsingen, Hinführung zur eigenständigen, praxisbezogenen Stimmbildung und im Zusammenspiel zwischen Vorsingen und Orgelbegleitung.
    Ergänzend werden Video-Tutorials eingesetzt, die der persönlichen Vorbereitung dienen und thematische Vertiefung ermöglichen.
    Zum Abschluss des Moduls erhalten die Teilnehmenden eine Bescheinigung über die erlangte Qualifizierung.
  • Das Kern-Modul führt die Ausbildung für Interessierte weiter, indem die freieren Formen des Antwortpsalm-Singens und auch die praktische Erprobung im Gottesdienst mehr in den Vordergrund rücken. Neben weiterer Stimmbildung ist die persönliche und individuelle Schulung eine ergänzende Komponente. Es handelt sich um ein Kursangebot als individuelles Mentorat beim Bezirkskantor. Der zeitliche Umfang ist flexibel handhabbar.

Regionen

Die Durchführung der Kantorenausbildung findet regional statt.
Die Regionen sind wie folgt zusammengefasst:

  • Region Frankfurt und Region Taunus
  • Region Wiesbaden – Rheingau – Untertaunus
  • Region an der Lahn 
  • Region Rhein-Lahn - Westerwald

Termine & Orte

Hier finden Sie die nächsten Termine der Kantorenausbildung

Zum Anfang der Seite springen