Info
Bei der Musikwerkstatt am 24.-26. November in Kirchähr wird gesungen und musiziert: in verschiedenen Workshops kann Neues ausprobiert und in der Gruppe ein buntes musikalisches Wochenende erlebt werden.
Beginn: Freitag 24.11. 18 Uhr mit dem Abendessen
Ende: Sonntag 26.11. 13 Uhr mit dem Mittagessen
Ort: Karlsheim Kirchähr | Am Jugendheim 1, 56412 Gackenbach- Kirchähr
Anmeldeschluss: 03.10.
Programm
Freitag: Ankommen, Kennenlernen und gemeinsames Singen, Popliturgie.
Samstag: Workshop-Phasen vormittags und nachmittags, gemeinsamer bunter Abend.
Sonntag: Vorstellen der Workshop-Ergebnisse.
Die Workshops finden am Samstag jeweils zweimal halbtags statt – einmal vormittags und einmal nachmittags. Die Ausnahme bildet der Workshop Tontechnik, der ganztags stattfindet. Die Teilnehmenden können an zwei Workshops teilnehmen (oder ganztags an Tontechnik). Die Stimmbildung findet parallel zu den Workshops als Einzelangebot statt und kann optional dazugewählt werden.
Workshops
Chorsingen
Im Workshop Chorsingen sind alle eingeladen - egal ob Einsteiger oder „alter Hase“ -, neue Lieder kennen zu lernen, diese gemeinsam zu erarbeiten und vor allem viel Spaß am Singen zu haben.
Leitung: Joachim Raabe, ab 10 TN
Tontechnik
Von den ersten Schritten bis zum fertigen Mix werden wir alles besprechen und auch in der Praxis ausprobieren. Keine Grundkenntnisse vorausgesetzt, für Anfänger und Fortgeschrittene!
Leitung: Tim Hohmann, 4-8 TN, ab 16 Jahre, Achtung: nur ganztags
Songwriting
Für die einen geht es fast von selbst, für die anderen ist es Arbeit: Songwriting. Ein Song fällt nicht vom Himmel, sondern es braucht Rahmenbedingungen, Arbeit und die Gunst der Stunde damit er entsteht. In diesem Workshop wollen wir erkunden, was für ein Typ Songwriter du bist und wie du zu deinem Text und vielleicht auch zu deiner Musik kommst. Dazu werden wir uns auch Beispiel anhören, wie Songs aufgebaut sind und wie ihre Texte gemacht sind. Am Sonntagvormittag bleibt noch kurz Zeit für letzte Vorbereitungen einer Präsentation der Ergebnisse (natürlich freiwillig).
Leitung: Dietmar Fischenich, 4-8 TN
Der Ruf Afrikas
Lieder aus Afrika werden (teilweise mehrstimmig) gemeinsam gesungen und mit Rhythmus, Instrumenten und Bewegung ergänzt.
Die Liedauswahl und Gestaltung des Workshops orientiert sich dabei an der Gruppenzusammenstellung und dem Interesse.
Beispiele sind „Hallelujah“, „Masithi, Amen“, „Kyrie“, „Christ ist erstanden“ aus der Missa Zimbabwe, „Nkosi sikelele Afrika“ als vierstimmiger Satz und „Sphmandla Nkosi“ aus Südafrika. Rhythmusinstrumenten können z.B. Djembe, Cajon, Marimba, Shaker… sein.
Leitung: Klaus Breunig-Schüller, 5-15 TN
Come let us sing
Wie kann ich durch wenige Mittel eine Gruppe zum Singen (auch ohne Noten) anregen? Wie kann ich Gemeindegesang während des Gottesdienstes fördern ohne davor mit ihr zu üben und ohne den Gottesdienstfluss zu unterbrechen? Wie kann ich einen Song einfach auf dem Piano begleiten, wenn keine Orgel oder Band zur Verfügung steht?
Wenn du dir diese Fragen oder eine davon bereits gestellt hast, kannst du dich genau diesen im Workshop durch gemeinsames Singen (ohne Noten?) und eigenes Ausprobieren in der Gruppe nähern.
Der Workshop richtet sich sowohl an Bandmitglieder, Leitungen als auch Einzelmusizierende.
Je nach Gruppenzusammenstellung kann mehr oder weniger auf die eigene Instrumentalbegleitung eingegangen werden.
Leitung: Sarah Krebs, 5-10 TN
Loop
Rhythmen, Melodien, Sounds, etc. aneinander puzzeln und übereinander legen – durch kreatives Ausprobieren, können eigene Ideen entstehen und einfache Songs und Kanons an der Loopstation umgesetzt werden.
Leitung: Sarah Krebs, 4-8 TN
„NGL? Pop? Christliche Popularmusik? Bitte was?“
Der Workshop richtet sich an alle, die sich schon immer mal mit der Frage beschäftigen wollten, was eigentlich das NGL vom Pop oder christlicher Popularrmusik unterscheidet. Neben Impulsen aus der Kulturtheorie, wird es musiktheoretisch: So geht Pop und so NGL. Auch das gemeinsame Musizieren der Praxisbeispiele soll nicht zu kurz kommen. Abgerundet wird der Workshop durch Beobachtungen aus der Popularkultur für Seelsorge und Gottesdienst.
Leitung: Thomas Klima und Clara Vogel vom Team der Jugendkirche KANA, ab 4 TN
Bandcoaching
Dieser Workshop richtet sich an bereits feste Formationen, die sich in den Bereichen des gemeinsamen Musizierens, Probens und Auftretens verbessern wollen oder einfach eine Rückmeldung zu Ihrer Arbeit wünschen. Gerne kann auch auf individuelle Fragestellungen eingegangen werden. Ein Coaching mit der vollständigen Gruppe ist sinnvoll, aber nicht obligatorisch.
Leitung: Johannes Walter, Eine Band/Gruppe
Bandmusizieren
Mit den Instrumenten und Stimmen, die im Workshop da sind, werden wir neue Lieder kennenlernen und gemeinsam musikalisch erarbeiten. Gerne in verschiedener Stilistik und gerne mit vielen Ideen der Workshopteilnehmenden.
Leitung: Johannes Walter, 4-10 TN
Optische Notenerkennung
Wer hat sich nicht schon oft gewünscht, ein Notenblatt einfach einzuscannen und sich anschließend die Noten vom Computer vorspielen zu lassen? Was bei Texten heute nahezu fehlerfrei funktioniert, erfordert bei der optischen Notenerkennung (OMR = Optical Music Recognition) noch persönliche Kontrolle und oftmals einiges an Nacharbeit. Dies wollen wir praktisch austesten mit dem Open Source Programm „Audiveris“, um damit auch die Möglichkeiten und Grenzen dieser Technik zu erkunden.
Teilnahmevoraussetzungen: Wenn möglich einen eigenen Windows-Laptop mit Maus mitbringen. Wünschenswert ist Erfahrung mit einem Notationsprogramm wie z.B. MuseScore, Finale, Sibelius oder Capella.
Leitung: Stefan Hennig, 4-8 TN
Stimmbildung
Freies Singen, freies Atmen, freie Klänge! Experimentieren mit der eigenen Stimme sind Aspekte des Workshops für solistisches Singen innerhalb einer Band oder in einem Chor.
Teilnahmevoraussetzungen: Der Workshop teilt sich in 30 minütige Einzelstimmbildungsphasen (während der Workshopzeiten) auf, in der die Teilnehmer auch an im Vorfeld schon erarbeiteten Stücken der Arbeitsmaterialien, Hilfestellungen und Förderungen erfahren können. Die restliche Zeit nehmen die Teilnehmenden den gewählten Workshop wahr.
Leitung: Caroline Jahns, 8 TN
Anmeldung
Das Anmeldeformular finden Sie über diesen Link: https://eveeno.com/musikwerkstatt2023
(es öffnet sich ein neues Fenster).
Bei Fragen melden Sie sich im Sekretariat unter rkm.sekretariat@bistumlimburg.de oder 0643388720
Kosten
Teilnahme am Wochenende (inkl. Übernachtung, Verpflegung): 71 € bis 25 Jahre | 96 € ab 25 Jahre
(Sollte die Veranstaltung Coronabedingt ausfallen müssen und von uns abgesagt werden, entstehen Ihnen natürlich keine Kosten.)
Commerzbank Limburg
IBAN: DE08511400290370001000
BIC: COBADEFFXXX
Verwendungszweck (unbedingt angeben): KST 413705-1100002244 Innenauftrag: 100837 Musikwerkstatt
Anmeldebedingungen
Bei einer Abmeldung zu einer bereits bestätigten Anmeldung fallen Ausfallgebühren an. Diese sind zu ersetzen, sofern der durch die Anmeldung des Teilnehmenden beanspruchte Platz nicht anderweitig vergeben werden kann. Es empfiehlt sich der Abschluss einer Reiserücktrittversicherung.
Die zu ersetzenden Ausfallgebühren bemessen sich bei der Musikwerkstatt 2022 nach folgendem Schlüssel:
Bis 61 Tage vor Veranstaltungsbeginn (12.10.): 10 % des Teilnahmebeitrages
Bis 31 Tage vor Veranstaltungsbeginn (26.10.): 25 % des Teilnahmebeitrages
Bis 9 Tage vor Veranstaltungsbeginn (16.11.): 50 % des Teilnahmebeitrages
Bis 1 Tag vor dem Anreisetag (23.11.): 75 % des Teilnahmebeitrages
Ab Veranstaltungstag (24.11.): 100 % des Teilnahmebeitrages
Wird die Veranstaltung seitens des RKM (Veranstalter) abgesagt, entstehen den Teilnehmenden keine Kosten und etwaig bereits getätigte Kosten werden zurückerstattet.