Musikwerkstatt 2022
18.-20.11.2022
Ein Wochenende mit verschiedenen Workshops: Chorsingen, Songwriting, Bandmusizieren und Performance, Tontechnik, Lichttechnik, Notensatz, Musiktheorie und Arrangement, …
Beginn: Freitag 18.11. 18 Uhr mit dem Abendessen
Ende: Sonntag 20.11. 13 Uhr mit dem Mittagessen
Ort: Karlsheim Kirchähr | Am Jugendheim 1, 56412 Gackenbach- Kirchähr
Anmeldeschluss: 15.09.
Anmeldung (bitte aufklappen)
Anmeldung
Für die Anmeldung füllen Sie bitte nachfolgenden Text aus und versenden ihn per Mail (rkm.sekretariat@bistumlimburg.de) oder per Post (Bernardusweg 6, 65589 Hadamar).
Natürlich können Sie Ihre Angaben auch telefonisch angeben: 06433 887-20 (Sekretariat).
Veranstaltung: Musikwerkstatt 2022
Vor-/Name: ___________________
Adresse: ___________________
Telefonnummer: ___________________
Email: ___________________
Workshopwahl Präferenz 1: ___________________
Workshopwahl Präferenz 2: ___________________
Bei der Wahl von "Sologesang": Präferenz 3: ___________________
Instrument/Stimmlage: ___________________
Mit der Verwendung der bei der Veranstaltung entstandenen Bilder (für Zwecke der Öffentlichkeitsarbeit des RKM) bin ich: O einverstanden O nicht einverstanden.
Ich wünsche vegetarisches Essen: O ja O nein
Mit der Anmeldung bestätigen Sie die Anmeldebedingungen (s.u.)
Kosten
Teilnahme am Wochenende (inkl. Übernachtung, Verpflegung): 69 € bis 25 Jahre | 94 € ab 25 Jahre
(Sollte die Veranstaltung Coronabedingt ausfallen müssen und von uns abgesagt werden, entstehen Ihnen natürlich keine Kosten.)
Commerzbank Limburg
IBAN: DE08511400290370001000
BIC: COBADEFFXXX
Verwendungszweck (unbedingt angeben): KST 413705-1100002244 Innenauftrag: 100837 Musikwerkstatt
Anmeldebedingungen
Bei einer Abmeldung zu einer bereits bestätigten Anmeldung fallen Ausfallgebühren an. Diese sind zu ersetzen, sofern der durch die Anmeldung des Teilnehmenden beanspruchte Platz nicht anderweitig vergeben werden kann. Es empfiehlt sich der Abschluss einer Reiserücktrittversicherung.
Die zu ersetzenden Ausfallgebühren bemessen sich bei der Musikwerkstatt 2022 nach folgendem Schlüssel:
Bis 61 Tage vor Veranstaltungsbeginn (06.10.): 10 % des Teilnahmebeitrages
Bis 31 Tage vor Veranstaltungsbeginn (20.10.): 25 % des Teilnahmebeitrages
Bis 9 Tage vor Veranstaltungsbeginn (08.11.): 50 % des Teilnahmebeitrages
Bis 1 Tag vor dem Anreisetag (17.11.): 75 % des Teilnahmebeitrages
Ab Veranstaltungstag (18.11.): 100 % des Teilnahmebeitrages
Wird die Veranstaltung seitens des RKM (Veranstalter) abgesagt, entstehen den Teilnehmenden keine Kosten und etwaig bereits getätigte Kosten werden zurückerstattet.
Programm
Freitag: Ankommen, Kennenlernen und gemeinsames Singen.
Samstag: Workshop-Phasen vormittags und nachmittags, gemeinsamer bunter Abend.
Sonntag: Vorstellen der Workshop-Ergebnisse.
Workshops
1. Chorsingen
Im Workshop Chorsingen sind alle eingeladen - egal ob Einsteiger oder „alter Hase“ -, neue Lieder kennen zu lernen, diese gemeinsam zu erarbeiten und vor allem viel Spaß am Singen zu haben.
(Joachim Raabe)
______________________________________________________________________________________________________
2. Songwriting
Wenn aus Gedanken Worte werden…
In der Textwerkstatt werden Inputs und Anregungen gegeben wie Texte, Liedtexte oder Geschichten entstehen können. In gemeinschaftlichen Phasen und Zeiten für sich alleine werden aus Gedanken Worte - und wer weiss: vielleicht auch Lieder.
Vorkenntnisse für den Workshop sind keine erforderlich; es braucht etwas Mut und Vertrauen für das gegenseitige Vorstellen und Kritikfähigkeit, weil Texten etwas sehr Persönliches ist.
(Dietmar Fischenich)
______________________________________________________________________________________________________
3. Lichttechnik
Im Workshop Lichttechnik wird es darum gehen, wie man schon mit leicht erlernbaren Grundkenntnissen und kleinem Budget durch den Einsatz von Lichttechnik eine besondere Atmosphäre schaffen kann. Die gestalterischen Ideen können dann in einer kleinen Praxisübung auch gleich selbst ausprobiert werden. Keine Vorkenntnisse notwendig.
(Florian Wende)
______________________________________________________________________________________________________
4. Tontechnik
Von den ersten Schritten bis zum fertigen Mix werden wir alles besprechen und auch in der Praxis ausprobieren. Keine Grundkenntnisse vorausgesetzt, für Anfänger und Fortgeschrittene!
(Tim Hohmann)
______________________________________________________________________________________________________
5. Musizieren und Performance
Zu einem guten Auftritt gehört nicht nur gutes Musizieren sondern auch eine passende Performance. Das gilt sowohl bei der Gestaltung von Gottesdiensten als auch bei einem Konzert - jeder Auftritt ist anders, doch immer stellt sich die Frage: für wen mache ich das, worum geht es und wie passt dazu, wie ich ich mich und die Musik präsentiere? Wir musizieren zusammen, erproben verschiedene Szenarien und deren Wirkung und probieren aus, wie dabei zum Mitsingen angeregt werden kann.
Voraussetzung: Beherrschen des Instruments/der Stimme.
(Sarah Krebs)
______________________________________________________________________________________________________
6. Sologesang CVT ("Complete Vocal Technique")
Kennenlernen und Ausprobieren der Complete Vocal Technique als Sologesangstechnik im Pop- und Jazzgesang.
Durch vier Grundprinzipien wird die Stimme einfach erklärt und durch ihren Einsatz Klänge auf gesunde Weise erzeugt und gesteuert. (Quelle)
Mehr Infos: Link
(Frank Albersmann)
Teilnahmevoraussetzungen: Der Workshop teilt sich in 30 minütige Einzelstimmbildungsphasen auf, in der die Teilnehmer auch an im Vorfeld schon erarbeiteten Stücken der Arbeitsmaterialien, Hilfestellungen und Förderungen erfahren können. Die restliche Zeit verstärken die Teilnehmer den anderen Workshop ihrer Wahl (wichtig: zwei weitere Präferenzen angeben).
______________________________________________________________________________________________________
7. Sologesang klassisch
Freies Singen, freies Atmen, freie Klänge! Experimentieren mit der eigenen Stimme sind Aspekte des Workshops für solistisches Singen innerhalb einer Band oder in einem Chor.
(Caroline Jahns)
Teilnahmevoraussetzungen: Der Workshop teilt sich in 30 minütige Einzelstimmbildungsphasen auf, in der die Teilnehmer auch an im Vorfeld schon erarbeiteten Stücken der Arbeitsmaterialien, Hilfestellungen und Förderungen erfahren können. Die restliche Zeit verstärken die Teilnehmer den anderen Workshop ihrer Wahl (wichtig: zwei weitere Präferenzen angeben).
______________________________________________________________________________________________________
8. Vom Quintenzirkel zum Arrangement
Wir wenden ein paar einfache Regeln der Harmonielehre bei (neuen) NGL-Songs an, suchen nach den passenden Akkorden als Begleitung und lassen uns davon zu einer Begleitstimme inspirieren. Für diesen Workshop ist es hilfreich, Noten lesen und ein Instrument (z. B. Gitarre oder Klavier) spielen zu können. Bitte Bleistift, Radierer, Spitzer und ggf. etwas Notenpapier mitbringen.
(Martin Sedlatschek)