31. Mai 2022
Eine neue Phase der Entspannung und der Lockerungen hat dazu geführt, dass viele Schutzmaßnahmen aufgehoben sind. Das bundesweite Infektionsschutzgesetz ist ausgelaufen. Mit der Dienstanweisung vom 31. Mai werden Basischutzmaßnahmen als Empfehlungen aufrecht erhalten, um Ansteckungen möglichst zu vermeiden.
Dienstanweisung für die Pfarreien vom 31. Mai 2022
In der Kirchenmusik ist damit vieles wieder möglich und sollte - wenn nicht bereits geschehen - wieder aufgenommen werden: Proben der Ensembles, Gestaltungen von Gottesdiensten mit vollständigen Chören und Ensembles, Konzerte und Veranstaltungen. Sofern dabei Absprachen und Vorgaben mit dem Veranstalter abgestimmt sind und die unten mitgeteilten Empfehlungen zum Basisschutz im Blick sind, sollte dem nichts entgegen stehen. Und behalten Sie auch neu gewonnene, gute Erfahrungen mit Instrumentalisten, Solisten und kleinen Ensembles bei. Diese haben unverhofft zu einer Bereicherung der kirchenmusikalischen Vielfalt beigetragen und sind mit der Öffnung nicht wertlos geworden!
Bitte gehen Sie gleichzeitig mutig und verantwortungsvoll mit der neuen "Freiheit" zu Werk. Lassen Sie seitens der Kirchengemeinden die Probenräume wieder öffnen, verhelfen Sie den gemeindlichen Gruppen wieder zu neuem Schwung. Singen und Musizieren ist wieder möglich. Nutzen Sie diese Phase!
Alles Gute und bleiben Sie behütet und gesund!
Andreas Großmann, Diözesankirchenmusikdirektor
Leiter des Referats Kirchenmusik
Weitere Hinweise und Dokumente finden Sie hier:
Grundlagen für das Musizieren unter Pandemie-Bedingungen
Der ACV Deutschland und der Pueri-Cantores-Verband haben Hinweise für die Erstellung und Anpassung von Maßnahmen-Konzepten erarbeitet (Stand Mai 2021).
Sammlung von Hinweisen zur Gestaltung Praxistipps
Für den kirchenmusikalischen Bereich während Corona hat das RKM zahlreiche Anregungen, Ideen und Tipps gesammelt und zusammengestellt.
Darin finden sich Information zur Gestaltung von Orgelmusik und Gesang im Gottesdienst, Beteiligung der Gemeinde, Predigten und Katechesen, Ensemblesingen, Literaturhinweise, wie auch für Chöre und deren Gemeinschaft.
Die Sammlung wird ständig erweitert.
Senden Sie gern eigene Anregungen oder Erfahrungen per Email an DKMD Andreas Großmann.
Mail: a.grossmann@bistumlimburg.de
Hinweise zum Beheizen und Lüften von Kirchen während Corona
Mit Beginn der Heizperiode stellt sich allerorten die Frage, in welcher Form eine bestmögliche Vorsorge gegen die Verbreitung von Corona-belasteten Aerosolen in den Kirchenräumen gewährleistet werden kann. In Kooperation mit mehreren Bistümern wurde dafür eine unabhängige Expertise in Auftrag gegeben, deren Ergebnisse zur Kenntnis und Umsetzung an die Hand gegeben werden.
Dienstanweisung zum Beheizen und Lüften von Kirchenräumen vom 13. Oktober 2020.
Hinweise zur Reinigung von Tasteninstrumenten und Orgel-Spieltischen
Vor dem Spiel von Tasteninstrumenten (Orgel, Klavier, Epiano, Cembalo u. a.) ist Händewaschen mit Seife (Dauer mindestens 30 Sekunden) oder Desinfizieren der Hände vorzunehmen.
Tasten sollten immer gereinigt werden, wenn beim Spielen kein Mund-Nasen-Schutz getragen wird.
Dabei sollten Tasten auf keinen Fall mit Desinfektionsmitteln behandelt werden, die Tasten spröde machen und hierdurch schädigen können. Dies gilt insbesondere für Holz- und Elfenbeinbelege bei Orgel, Klavier und Cembalo.
Das Reinigen der Tasten, der Register und der Orgelbank ist mit einem leicht angefeuchteten Reinigungstuch zu empfehlen.
Weitere Informationen hat der Bund Deutscher Orgelbaumeister (BDO) mitgeteilt:
Pressemitteilung "Von Orgeln geht keine Gefahr aus"
Reinigungs- und Hygiene-Empfehlung für die Benutzung von Orgeln durch mehrere Personen