Mit nur 50.000 € jährlich unterstützt die Deutsche Bischofskonferenz derzeit den ACV – den zentralen Verband für katholische Kirchenmusik. Dieser Betrag sichert die einzige hauptamtliche Stelle im Verband: die des Generalsekretärs. Ab 2027 soll diese Förderung wegfallen. Das gefährdet die gesamte Struktur. Über 270.000 Aktive verdienen mehr als symbolische Worte – sie verdienen echte Unterstützung.
Die Kirchenmusik ist der beliebteste und lebendigste Bereich des kirchlichen Lebens in Deutschland. 14.494 Chöre und Instrumentalensembles mit rund 274.000 Sänger*innen und Musiker*innen engagieren sich hier aktiv und ehrenamtlich in ihren Gemeinden vor Ort – zum allergrößten Teil getragen vom Ehrenamt, aber gestützt durch professionelle Organisation. Nicht nur die Gestaltung von Gottesdiensten, sondern zunehmend auch kirchliche Konzerte laden Menschen jeder Religion ein, schaffen Begegnungen und inspirieren. Kirche wird durch ihre Musik zum kulturellen Mittelpunkt einer Stadt, zum Ort lebendiger Auseinandersetzung mit geistlichen Inhalten.
Der Deutsche Musikrat, der Deutsche Tonkünstlerverband und weitere außerkirchliche Stimmen warnen vor einem drohenden Kahlschlag in der Kirchenmusik, wenn der ACV seine Arbeitz als Dachverband der Kirchenmusik einstellen muss.
Hier geht es zur Online-Petition für den Fortbestand des ACV